Hier finden Sie Rückblicke auf einige unserer Veranstaltungen der Ortsgruppe Binsdorf des Jahres 2025

Nachtwächter-Wanderung in Binsdorf
Eine etwas andere Wanderung fand am vergangenen Freitag beim Albverein Binsdorf statt. Um 19:00 Uhr trafen sich die große Wandergruppe mit über 30 Teilnehmer am Rathaus in Binsdorf.
Pünktlich erschien der Nachtwächter der Stadt Binsdorf Andreas Schreijäg und begrüßte die Wandergruppe.
Hier wurden die Aufgaben und Ereignisse des Nachtwächters berichtet.
Er führte die Wandergruppe an verschiedene historische Orte innerhalb der Stadt.
Mit Erzählungen und Bilder wurden die Stadtbrände, Stadttore, die Stadtmauer, Kloster, Schule und Gaststätten sowie verschiedene bedeutsame Gebäude erläutert.
Während dem Rundgang im Städtle gab es einige Ereignisse, unter anderem wurden zwei Einbrecher Ralf und Hans-Peter auf frischer Tat ertappt, und ein etwas betrunkener Halunke Michael in die Arrestzelle begleitet.
Zwischendurch gab es eine kurze Rast zum Aufwärmen mit Schmalzbrot und Schnäpse bei Heike im Ochsen, eine der damaligen historischen Gaststätten.
Bevor es zur gemütlichen Einkehr zu Inge und Hermann in den Löwen ging, wurde die Gruppe von Moni einer Mitbürgerin der Stadt beschimpft, weil Ihre Nachtruhe gestört wurde.
Sie vertrieb die Gruppe mit Ihrem Nachttopf.
Zum Abschluss bedankten sich die Albvereinler beim Nachtwächter für die außergewöhnliche Führung durch das Städtle.
Wandertag mit Gottesdienst beim Albverein Binsdorf
Die OG Binsdorf des Albvereins hatte einen guten Draht zum Petrus, ohne Regen konnte die Veranstaltung durchgeführt werden.
Bereits um 9:00 Uhr versammelten sich die Wanderfreunde aus fern und nah,
zur Begrüßung und zum zweiten Frühstück auf dem Hitteplatz in Binsdorf.
Einige Wandergruppen sind auf dem neu angelegten Bänkleweg zur Loreto-Kapelle gewandert.
Dort trafen sich viele Gäste und Wandergruppen zum gemeinsamen Gottesdienst, der von Pfarrer Jean Jose geleitet wurde.
Die Stadtkapelle Binsdorf umrahmte den Gottesdienst musikalisch, der ganz im Zeichen der Pilger und Wanderer stand.
An den Gottesdienst folgend, fanden sich die über vielen Wanderfreunde aus verschiedenen Ortsgruppen des Zollern-Gaus auf dem Grillplatz ein.
Der Wandertag in Binsdorf wurde auch gleichzeitig als Gauwandertag ausgeführt.
Mit Roter Wurst und Getränke konnte so eine gemütliche Mittagsrast abgehalten werden. Zum Nachmittag gab es dann noch Kaffee und Zopf bevor die Wanderfreunde wieder weiter wanderten.
Die Ortsgruppe Binsdorf und der Gesamte Zollergau freute sich über den erfolgreich gelungenen Tag und die doch so vielen Besucher.

Seit Jahren wandern die beiden Ortsgruppen 1 mal jährlich miteinander.
Dieses Jahr ging es zusammen ins Eschachtal.
Treffpunkt und Start der 34 Wanderfreunde war am Parkplatz bei der Kulturfabrik in Niedereschach.
Karl Heinz Zimmerer von der OG Rottweil begrüßte die Wandergruppe und führte die Wanderung.
Der erste Streckenabschnitt führte durch den Eschachpfad an der romantischen Eschach. Ein Serpentinenweg leitete weg von der Eschach hin zum Schlosshof und dann ein wildromantischer Waldpfad direkt zu den Grundmauern des Römerbad.
Schon einige hundert Meter weiter zeugen die Überreste eines Römischen Gutshofs, mit einem wunderschönen Blick über die Region.
In Sinkingen bei Fischbach am Marktplatz wurde eine Mittagsrast eingelegt.
Gestärkt ging es weiter durch ein Waldstück hin zum idyllischen Teufensee der ebenfalls zu einer Rast einlud.
Auf mystischen Pfaden erreichten wir die Mariengrotte in Horgen mit einer Wassertretstelle, mit abgekühlten Füssen ging es zurück nach Niedereschach ging.
Binsdorfer Albverein wandert auf dem Bänkleweg in Leinstetten:
Die ersten Ganztageswanderung in diesem Jahr organisierte der Vertrauensmann Waldemar Bitzer und führte die Wandergruppe aus Binsdorf ins Glatt-Tal nach Leinstetten. Startpunkt war am Bürgerhaus, die Wanderstrecke führte hinauf zur Ruine Lichtenfels wo es schon die erste Überraschung mit Bewirtung gab. Danach ging es wieder bergab und entlang der Glatt in Richtung Ortsmitte. In den Kreuzwiesen an dem Denkmal „zur Erinnerung an den Minnesänger Graf Albrecht II.“ war ein kurzer Stopp. Hier ereignete sich am 17. April 1298 die historische Schlacht um die Nachfolge des deutschen Königs. Auch die Herren von Bubenhofen aus Rosenfeld und Geislingen waren 1474 in Leinstetten als Gutsherren von Schloß und Dorf ansässig. Nach einem kurzen Besuch in der St. Stephanus- Kirche führte der steile Weg hinauf zur Mariengrotte. Herrliche Panoramablicke entlohnten das „Nuff ond Nab“ dieses anspruchsvollen Wanderweges. Am Höhenweg entlang führte der Bänkleweg zu den Fischweiher ins Gebiet Altern mit den imposanten Tuffsteinrinnen. Jetzt führte der Pfad hinunter zur Lippbach und dann durch den Fichtenwald hoch zum Kapf, wo der Musikverein im Pavillon zum Abschluß der bewirteten Frühlingswanderung aufspielte.
4. Wanderung Schörzingen Wochenbergpfad 13.04.2025
Albverein Binsdorf wandert auf dem Wochenberg bei Schörzingen.
Martina und Jürgen Weisser führten eine große Wandergruppe mit 32 Wanderfreunden des Albverein Binsdorf auf dem geheimnisvollen Sagen-Pfad der stillen Leute.
Die Wanderung startete in Schörzingen, zuerst wurde die St.-Galluskirche besichtigt. Durch Flure und Wälder auf einem schmalen steilen Pfad ging es hoch zum Wochenberg mit einem weiten Ausblick übers Neckartal.
Auf der Hochebene führte die Wanderung weiter Richtung Deilingen.
„Geliebt im Leben, geliebt im Tod, starb hier die Gräfin in bitterer Not”.
So steht es geschrieben auf dem Bildstöckchen am Wegesrand zwischen Oberhohenberg und dem Dörfchen Deilingen.
Auf der Alb-Nordrandline mit schönen Ausblicken ging es wieder bergab nach Schörzingen zu einem schönen Abschuss und Abendessen.




Die bereits in der Woche zuvor gebundenen Girlanden sind mit eigens konstruierten Vorrichtungen an der Brunnensäule unterhalb des Markuslöwen und am Brunnentrog montiert.
Die auf Draht aufgefädelten bunt bemalten Eier werden dann um die Girlanden gebunden und befestigt.
In den blühenden Blumenbeeten neben dem Osterbrunnen sitzen die Hasenfamilien. Erstmalig in dieses Jahr wurden am Ortseingang zwei Hasen, die der Kindergarten Binsdorf bemalt hat, als Willkommensgruß aufgestellt.
So konnte dann am Palmsonntag die Palmweihe am Osterbrunnen gefeiert werden.
Viele Besucher aus der ganzen Umgebung können den Brunnen bis in den Mai besichtigen.
Auch der neu vom Albverein angelegte Binsdorfer Bänkleweg führt an diesem Prachtstück vorbei.
Auf dem Albtrauf bei Burgfelden
Trotz Schneefall sind 13 Wanderfreunden am Albtrauf bei Burgfelden gewandert.
Vom Parkplatz am Ortseingang startete die Wanderung.
Bei leichtem Schneefall ging es zuerst durch den Ort Burgfelden und danach über die Wacholderheiden zum Heersberg.
Nach einer kurzen Rast mit frischem Gebäck und wärmenden Getränke führte die Wanderung noch zum Felsen Böllat.
Wegen dem Schneefall und Nebel konnte die Aussicht nur an der Orientierungstafel erahnt werden, aber alle waren trotzdem in guter Stimmung.
Beim Abschluß im Sportheim in Pfeffingen bedankten sich die Wanderfreunde bei Amarilis Jetter und Michael Junginger, für diese Wanderung.
Binsdorfer Albverein wandert bei Vöhringen
Eigentlich sollte es eine Frühjahrswanderung werden, aber der Schnee hat sie zu einer Winterwanderung verzaubert.
Die 20 Wanderfreunde starteten vom Parkplatz bei der Tonauhalle in Vöhringen.
Am Sportplatz vorbei ging es entlang der Wacholderheide in Richtung Keltertal.
Nach einem kurzen Aufenthalt an dem Waldratsplatz Keltertal führte die Wanderung mit einem Aufstieg in Richtung Schützenhaus, dort wurde die Kreisstraße überquert.
Auf den Waldwegen im Eichenwald und Tonautal gelangte die Wandergruppe wieder Richtung Vöhringen und durchs Ferienhausgebiet „Scheintenbühl“ zurück zum Parkplatz. Bei einem gemütlichen Abschluss im Engel in Erlaheim bedankten sich die Wanderfreunde bei den Wanderführern Angelika und Hans Müller.

Der Schwäbische Albverein Binsdorf eröffnete das neue Wanderjahr.
Die Ortsgruppe Binsdorf des Schwäbischen Albverein hat Ihr Wanderjahr 2025 eröffnet. Die erste Wanderung führte durch die Wälder und Fluren von Binsdorf und Erlaheim auf dem Kapellenweg. Von Binsdorf aus ging es zuerst nach Erlaheim zur Josefskapelle und weiter zur Grillstelle. Bei strahlendem Sonnenschein wurde dort eine kurze Rast eingelegt, bevor es weiter über den Keinbachhof hoch zur Loretokapelle ging. Das letzte Teilstück führte über die Friedhofskapelle und Käpelle zurück nach Binsdorf. Bei einem gemütlichen Abschluss im Löwen bedankten sich die Wanderfreunde beim Wanderführer Siegfried Willi.
Am Samstag, 18. Januar 20254 hatte der Albverein Binsdorf seine Jahreshauptversammlung.
Jahreshauptversammlung des Schwäbische Albverein Ortsgruppe Binsdorf mit Ehrungen für langjährige Mitglieder und Neuwahlen
Am vergangenen Samstag führte die Ortsgruppe Binsdorf seine Jahreshauptversammlung im Wirtshaus Löwen in Binsdorf durch. Der Vertrauensmann Waldemar Bitzer begrüßte unter den vielen Wanderfreunden und Mitgliedern den Ehrenvorsitzenden Paul Held und Ehrenmitglieder Franz Stehle, Ortsvorsteher Andreas Bonaus Ortschaft- und Gemeinderat Hans-Jürgen Weger und die Vereinsvertreter der örtlichen Vereine. Zu Beginn der Tagesordnung wurde an die verstorbenen Mitglieder des vergangenen Jahres gedacht. Nach einem kurzen Rückblick über das vergangene Jahr, bedankte sich der Vertrauensmann für die immer zahlreiche Beteiligung und Unterstützung der Mitglieder und Wanderfreunde. Die Schriftführerin Heidi Stehle präsentierte das abgelaufene Wanderjahr mit Begleitung eines Bildvortrages. Nach den gesamten Berichten der Fachbereiche erfolgt die Entlastung durch den Ortsvorsteher, der sich auch für die besonderen Aktivitäten des Vereins für Binsdorf bedankte. Bei den diesjährigen Neuwahlen wurde die gesamte Vorstandschaft neu gewählt. 1. Vorstand und Vertrauensmann Waldemar Bitzer, Stellvertreterin und Familienwart Martina Weisser, Schriftführerin Heidi Stehle, Kassier Jürgen Weisser, Wanderwart Siegfried Willi, Wegewart Michael Junginger, Naturschutzwart Andreas Schreijäg, die beiden Ausschussmitglieder Petra Stehle und Angelika Müller. Als Kassenprüfer wurde Anton Kalbacher und Karl-Heinz Stehle bestätigt. Bei den Ehrungen konnten für 25 Jahre Mitgliedschaft im Schwäbischen Albverein Beate Mozer-Stehle und Anton Schindler geehrt werden. Die geehrten erhielten eine Urkunde und eine Ehrennadel vom Hauptverein des Schwäbischen Albvereins sowie ein Geschenk der Ortsgruppe. Für die zahlreiche Teilnahme an den Wanderungen wurden 8 Wanderfreunde geehrt.Im vergangenen Jahr ist der Binsdorfer Bänkleweg errichtet worden und an den 12 Ruhebänke sind verschiede Sprüche angebracht. Als großen Dank für die Jahrzehnte lange Unterstützung des Binsdorfer Albvereins erhält das Bänkle am Käppele die Beschriftung „Ehrenvorstand Paul Held. Mit dieser besonderen Ehrung der Ortsgruppe wurde der Ehrenvorstand Paul Held überrascht.Auch in diesem Jahr hat der Albverein Binsdorf wieder zahlreiche Wanderungen sowie das Schmücken des Osterbrunnens im Wanderplan. Alle Wanderfreunde sind wie immer herzlich eingeladen. Mit dem Zitat: Die schönste Auszeit besteht aus, frischer Luft, Ruhe und Weitblick, wurde die Versammlung beendet und die Wanderfreunde erhielten noch ein Essen.








