Geschichte

Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Binsdorf

Hier zum nachlesen die Jubiläumsausgabe 2021

Albverein Junbiläum bitte herunter laden

Der Verein
Gründung: 1902
Wiedergründung 1971
Mitglieder: ca. 70

Aufgaben und Ziele der Ortsgruppe Binsdorf

In ihrem Vereinsgebiet erfüllen die Ortsgruppen die Aufgaben des Hauptvereins und darüber hinaus zum Teil eigene Ziele. Sie nehmen die Mitglieder auf und erheben den Vereinsbeitrag für den Hauptverein.
Die Ortsgruppe Binsdorf betreut auf der Gemarkung Binsdorf ca. 14 km Wanderwege, die regelmäßig gewartet und ausgeschildert werden.
Mitglieder der Ortsgruppe erfassen im Jahr 2013 die auf der Gemarkung Binsdorf befindlichen Kleindenkmäler (Grenzsteine, Flurkreuze, …).
In den Jahren 2013 und 2014 wird, gefördert durch LEADER, das Landratsamt und die Stadt Geislingen eine Neubeschilderung der Rundwander- und Albvereinswege durchgeführt. Hier wirkt die Ortsgruppe maßgeblich bei der Beschilderung und Auszeichnung mit.

Die Ortsgruppe Binsdorf
Die ersten Binsdorfer Wanderfreunde treten im Jahr 1897 in Rosenfeld ein. Damals hat Rosenfeld die Betreuung für die umliegenden Orte übernommen.
Im Jahre 1901 übernimmt Max Eberhard die Aufgabe des Vertrauensmanns von Binsdorf und somit wird die Ortsgruppe Binsdorf 1902 erstmals beim Hauptverein in Stuttgart mit 10 Mitgliedern aufgeführt.
In den Blättern (Albvereinszeitung) von 1904 ist zu lesen: „Zum Großbrand in Binsdorf sei die Mitteilung gestattet, dass wir dort eine Ortsgruppe von 10 Personen haben. Wir bitten, dass so unmittelbar vor der Alb liegende Städtchen recht ausgiebig mit Spenden an das Schultheisenamt zu gedenken.“

Zum Brand in Binsdorf

In den Albvereinsblättern von 1924 wird eine Liste der Ortsgruppen aufgeführt, die nach dem 1. Weltkrieg nicht mehr existierten. Hier ist die OG Binsdorf nicht erwähnt. Das zeigt, dass sie noch aktiv ist.
In den Jahren nach 1924 zeigt die Mietgliederverwaltung, dass einige Binsdorfer in Geislingen eingetreten sind. Demnach hat Geislingen irgendwann nach 1924 die Betreuung von Binsdorf übernommen. In einer Vertrauensmannliste aus dem Jahr 1938 wird Binsdorf nicht mehr erwähnt, vermutlich ruht das Vereinsleben.
Wie in fast allen organisierten Vereinen ruht während der Kriegsjahre das Vereinsleben, so auch die Ortsgruppe in Binsdorf.

Wiedergründung der Ortsgruppe Binsdorf 1971
Im Jahr 1971 lädt Paul Held (damals Schriftführer in der OG Geislingen) einige interessierte Bürger zu einem Vorgespräch ins Gasthaus Zum Löwen. Bei dieser Zusammenkunft wird der Wille zu einer Neugründung bekundet.
Am 23. April 1971 treffen sich 42 Wanderfreunde mit dem damaligen Gauobmann des Zollern-Gaus, Herrn Gregor Götz, und beschließen das Albvereinsleben in Binsdorf wieder aufleben zu lassen. Als Vertrauensmann wird Paul Held gewählt, der das Amt bis 2013 führen wird.
Außer dem Wandern übernimmt die Ortsgruppe weitere Aufgaben. Im ersten Jahr werden 10 Ruhebänke entlang der Wanderwege aufgestellt, die regelmäßig gepflegt und erneuert werden.

Bild 3

Ebenso wird ein Albvereinswimpel angeschafft, an den 1971 beim Hauptfest in Rottweil das erste Wimpfelband angeheftet wird.

Bild 4

Ab 1973 findet auf dem Wanderparkplatz Loreto jährlich eine Sonnwendfeier statt, die teilweise von über 300 Gästen besucht wird und auf dem Kesselberg wird eine Streuobstwiese mit 30 Jungbäumen angelegt.

Bild 5My beautiful picture

Im Jahr 1989 wird in Zusammenarbeit mit dem Forstamt Rosenfeld eine Schutzhütte mit Spiel-platz und Feuerstelle beim Wanderparkplatz Loreto erstellt. Bei dieser wird im Jahr 2012, teilweise durch dieselben Albvereinsmitglieder eine komplette Erneuerung der Dacheindeckung vorgenommen.

Bild 7  Bild 8Bild 9

Das vom Abbruch bedrohte Waaghäusle wird 1992 von Mitgliedern des Albvereins in über 400 Arbeitsstunden renoviert, wodurch ein Stück Binsdorfer Geschichte erhalten bleibt.

Bild 10  Bild 12Bild 11

Am 19.01.2013 gibt Paul Held nach 42 Jahren das Amt des Vertrauensmanns an Waldemar Bitzer ab. Zu den Ehrungen werden Paul Held die Georg-Fahrbach Medaille auch die Ehren-plakette der Stadt Geislingen für besondere Leistung verliehen.

Bild 14

Im Jahr 2013 wirkt die OG Binsdorf im Film „ZAK – Der Film“ für die Ausgabe der Stadt Geis-lingen als einziger Verein aus Binsdorf mit.

Bild 15 Bild 16

Die wichtigsten Termine der Ortsgruppe Binsdorf

Erste 2-Tagestouren am 16./17. Oktober 1971 im Wanderheim Rauher Stein in Irndorf und am 08./09. Juli 1972 im Naturfreundehaus Brendt in Triberg. Danach werden jährliche Mehrtagestouren durchgeführt.
Am 09.09.1973 Gauwanderung des Zollerngaus in Binsdorf mit über 600 Wanderfreunden des gesamten Gaus. Die Wanderfreunde aus Binsdorf beteiligen sich jährlich an der Wanderung des Zollerngaus.
1971 Anschaffung eines Albvereinswipfels. Beim Landesfest in Rottweil im selben Jahr wird das erste Wimpelband angeheftet. Danach erfolgt die regelmäßige Teilnahme an diesem vom Hauptverein organisierten Hauptfest. Im Jahr 2013 in Plochingen ist dies verbunden mit dem 125 jährigen Bestehen des Schwäbischen Albvereins.

Bild 17 Bild 18

Ab 1974 beteiligt sich die OG Binsdorf regelmäßig an den vom Zollengau organisierten Wan-dersonderzügen mit Zielen bis nach Oberschwaben ins Allgäu.
Am 18. bis 20. Juli 1975 wird die erste Bergtour mit Gebirgswanderung bei Oberstdorf mit der Unterkunft in verschiedenen Hütten durchgeführt und fast jährlich wiederholt.
Am 04. Mai 1980 Organisation der ersten Fahrradtour zum Brittheimer Wasserturm mit 27 Teilnehmern. Diese Touren werden bis heute jährlich durchgeführt.

Bild 19 Bild 20

Seit dem 24.03.2001 beteiligen sich die Mitglieder der Ortsgruppe Binsdorf an der Stadtputzete.

Bild 21 Bild 22

Am 19.10.2002 wird mit einem Festakt das 100-jährige Jubiläum der Gründung der ersten Ortsgruppe gefeiert. Zu diesem Anlass wird der Ortsgruppe vom Verband der deutschen Gebirgs- und Wandervereinigung die Freiherr von Eichendorf Plakette verliehen.

Bild 23 Bild 24

Jubiläumsausfahrten:
04.09. bis 06.09.1981 10 Jahre Jubiläumsfahrt an die Mosel.
24.08. bis 28.08.1991 20 Jahre Jubiläumsfahrt nach Südtirol Seiser Alm.
07.09. bis 09.09.2001 30 Jahre Jubiläumsfahrt in die Schweiz Melchsee-Fruit
02.09. bis 04.09.2011 40 Jahre Jubiläumsfahrt ins Berchtesgadener Land Bad Reichenhall.

Sonderaktionen:
2003 Gauvertreterversammlung in Binsdorf im Markusheim.
02.04.2006 Organisation einer Kulturwanderung des Zollerngaus mit über 150 Teilnehmer.
2012 Gauvertreterversammlung in Binsdorf im Markusheim.
Viele Lichtbilderabende mit interessanten Themen werden in Binsdorf abgehalten.

Aktivitäten während eines Jahres
Regelmäßige Ganztages- und Halbtageswanderung
Von Mai bis September 1 x im Monat eine Seniorenwanderung
Im August Tagesradausfahrten und wöchentliche Abendradausfahrten
Wanderausfahrten mit dem Bus oder Zug
Grillfest mit Sonnwendfeier
Waldweihnacht auf Loreto
Aktionen mit dem Kindergarten und der Grundschule
Pflege und Beschilderung der Wanderwege in und um Binsdorf
Teilnahme an der Stadtputzede